Wegen geringer Nachfrage aktuell nicht (mehr) in Planung
Vorbild:
Die zwischen 1910 und 1920 gebauten württembergischen T5 erwiesen sich als „großer Wurf” für die „Königlich Württembergische Staatseisenbahn”.
Die 96 Maschinen trugen erheblich zur Beschleunigung des Verkehrs in ganz Württemberg bei. Ihr ruhiger Lauf und die hohe Wirtschaftlichkeit durch Einsatz der Heißdampftechnik machten sie auch beim Personal sehr beliebt.
Die überwiegend von der Maschinenfabrik Esslingen gelieferten T5 wurden über ganz Württemberg verteilt. Bei der Deutschen Reichsbahn erhielten sie die Baureihenbezeichnung 75.0. Die Deutsche
Bundesbahn übernahm noch 89 Dampfloks der BR 75.0, der Bestand blieb bis 1959 stabil. Erst dann setzte die Ausmusterung ein und 1963 wurde mit 75 042 die letzte 75.0 des
Bw Aulendorf ausgemustert. Leider verlor sie das 4 Jahre lange „Versteckspiel“
vor dem Schneidbrenner und somit blieb keine der harmonisch anzusehenden württ. T5 erhalten.
Wie gut sich die Baureihe 75.0 bewährt hat, zeigt sich an der Bespannung
des D 235 (Innsbruck – Dortmund) im Abschnitt Lindau – Friedrichshafen,
der noch 1960 von württembergischen T5 befördert wurde!
Das Besondere Modell:
Lok T5 1279 des Eröffnungszuges Stuttgarter Hbf am 23.10.1922
Fähnchen in den Stuttgarter Farben, Girlanden und Festanschrift am Wasserkasten.
Best.-Nr. | Ep. | Lok-Nr. | Beschreibung | Preis: |
21022 (N/F/P) |
I | 1279 | K.W.St.E, 2x Gaslampe, Aufbau RAL 7021, mit roter Linierung, Fahrwerk württembergisch rot, Kesselaufbautenreihenfolge: Schlot - Sanddom - Dampfdom,
Rauchkammer-ring genietet, Kohlekasten trichterförmig, ohne Aufsatz; Eröffnungslok des Stuttgarter Hauptbahnhofs 1922; Girlanden-Verzierungen mit Stuttgarter Fahnen, mit Wasserkasten-Festaufschrift |
Vorbestell- preis: ab 3.450€ |
Alle Modelle mit der Kesselaufbauten-Reihenfolge:
Schlot - Dampfdom - Sanddom
Best.-Nr. | Ep. | Lok-Nr. | Beschreibung | Stationierung |
21021 (N/F/P) |
I | 1205 | K.W.St.E, 3x Gaslampe, Aufbau RAL 7021, mit roter Linierung, Fahrwerk württembergisch rot, Rauchkammer- ring genietet, Kohlekasten ohne Aufbau, mit Fanggitter | |
21024 (N/F/P) |
IIIa | 75 046 | DB, 2x DRG-Lampe, Aufbau schwarz, Fahrwerk rot, Rauchkammerring genietet, Kohlekasten trichterförmig und hoch, mit Bretteraufsatz | ED Stuttgart Bw Tübingen |
21026 (N/F/P) |
IIIb | 75 053 | DB, 2x DRG-Lampe + 1x Hella-Lampe, Aufbau schwarz, Fahrwerk rot, Rauchkammerring geschweißt, Kohlekasten trichterförmig und hoch, mit Bretteraufsatz | BD Stuttgart Bw Stuttgart |
Alle Modelle mit der Kesselaufbauten-Reihenfolge:
Schlot - Sanddom - Dampfdom
Best.-Nr. | Ep. | Lok-Nr. | Beschreibung | Stationierung |
21023 (N/F/P) |
II | 75 029 | DRG, 2x Gaslampe, Aufbau schwarz, Fahrwerk rot, Rauchkammerring genietet, Kohlekasten unten rechteckig und breit, mit kleinem Aufsatz |
Rbd. Stuttgart (Bw) Ulm |
21025 (N/F/P) |
IIIa | 75 093 | DB, 2x DRG-Lampe, Aufbau schwarz, Fahrwerk rot, Rauchkammerring genietet, Kohlekasten trichterförmig und hoch, mit Bretteraufsatz |
ED Stuttgart Bw Heilbronn |
21027 (N/F/P) |
IIIb | 75 042 | DB, Pufferbohle vorn: 1x DRG-Lampe und 1x Hella-Lampe, oben 1x Hella-Lampe; Pufferbohle hinten: 2x DRG Lampe, oben 1x Hella-Lampe, Aufbau schwarz, Fahrwerk
rot, Rauchkammer-ring geschweißt, Kohlekasten trichter-förmig und hoch, mit Bretteraufsatz, Wasserkästen überwiegend geschweißt; Pufferbohlen-Tritte breit |
BD Stuttgart Bw Aulendorf |
Modell:
• Hochdetailliertes Messing-Handarbeitsmodell
• Epochengerechte Detaillierung, Lackierung und Beschriftung
• Rauchkammertüre, Sanddom, Wasserkastendeckel und Führerhaustüren
zum Öffnen
• Funktionsfähige Beleuchtung
• Dampfgenerator für getakteten Abdampf und Zylinderdampf
• ESU-Decoder der neuesten Generation
• Mit Lautsprecher
• Faulhaber-Motor
• LüP 38,1 cm
• Mindestradius 1.020 mm
Vorbestellpreis bis 30.11.2024:
3.290,- €
Endpreis ab 1.12.2024:
3.390,- €
Aufpreis Finescale oder PUR-Radsätze: 100,-€
Technische, optische und Detailänderungen vorbehalten.
Wir behalten uns vor, die Modelle nur bei ausreichendem Bestelleingang zu produzieren.